Rechtschreibung: das oder dass?

Die Regel zu „das“ und „dass“ ist wirklich einfach: Den „das-Satz“ könnte man weglassen, ohne dass der eigentliche Hauptsatz völlig unverständlich wird.

Beispiele: Ich fahre heute zum ersten Mal mit dem neuen Auto, das ich gestern gekauft habe. Wir verwenden jetzt das Software-Programm, das gestern installiert wurde.

Tipp: Statt „das“ kann man immer auch dies, dieses, jenes oder welches einsetzen. Das „dass“ hingegen hat keine eigene Bedeutung, kann auch nicht durch dieses oder jenes ersetzt werden und folgt immer einen Komma nach (es sei denn, es steht am Satzanfang…)

Beispiele: Ich bezweifle, dass … Ich bin der Meinung, dass … Achten Sie bitte darauf, dass … Wir haben festgestellt, dass … Dass Sie hier sind, freut uns sehr.

Und wann schreibt man nun „daß“? Richtig – nie (mehr), denn das ß steht laut neuer deutscher Rechtschreibung nur nach langen Vokalen.

Dieser Beitrag wurde unter Tricks "Besser schreiben & texten" veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.