Adaptionsbeispiel: b.a.s. interactive / Publicis Technology

Adaptionsbeispiel

Deutscher Originaltext

Pressemitteilung

b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce werden zu Publicis Technology

Die Münchner Multimedia-Agenturen b.a.s interactive und ihre Tochter b.a.s. e-commerce schließen sich am 6. Mai 1999 dem internationalen Publicis Network an. Die beiden Agenturen, zu deren Kunden renommierte Unternehmen wie Kaufhof, Mannesmann D2 privat und die GZS gehören, fusionieren dazu zu einer Agentur mit Namen Publicis Technology.

„Das Publicis Network. bietet für uns die idealen Voraussetzungen, um unser Geschäft weiterzuentwickeln und auszubauen“, begründet der geschäftsführende Gesellschafter von b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce Claus Andreas Preen den Entschluß und erläutert: „Wir können das Leistungsspektrum für unsere Kunden stark ausbauen. Und neuen Kunden bieten wir die Qualität einer erfahrenen Multimedia-Agentur innerhalb eines internationalen Networks.“

Durch den Beitritt kann die Publicis Technology zahlreiche Vorzüge ausschöpfen: Die Agentur, ein Experte für Multimedia, wird nun auch zusammen mit den Agenturen des Publicis Networks integrierte Konzepte entwerfen und umsetzen. Zudem bekommt die Agentur durch den Beitritt internationalen Anschluß an die Märkte auf allen fünf Kontinenten – „ein wichtiges Kriterium für deutsche Agenturen, die im harten Wettbewerb mit den Agenturen weltweit bestehen wollen“, sagt Claus Andreas Preen. Auch die langjährige Erfahrung des Networks und die mögliche Zusammenarbeit mit den darin zusammengeschlossenen Agenturen überzeugte Claus Andreas Preen. Dazu kommt die gleiche Philosophie des Networks und der beiden b.a.s.-Agenturen: „Alles was wir leisten, muß von relevanter Kreativität sein und einen entscheidenden wettbewerbsfähigen Vorteil für unsere Kunden erbringen.“

Im Rahmen des Anschlusses an das Network bleibt Publicis Technology eine selbständig operierende Agentur. „An unserem Arbeitsstil und an unserer Kundenbetreuung ändert sich nichts“, sagt Claus Andreas Preen. So behält jeder Kunde weiterhin seine Ansprechpartner. Die Umfirmierung wurde von den Kunden von b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce begrüßt. Schnell erkannten sie die Vorteile, die dieser Zusammenschluß für sie bringt – etwa das internationale Know-how und das Angebot erweiterter Crossmarketing-Konzepte.

Auch für Publicis bietet der Zusammenschluß einen entscheidenden Vorteil: Das Network ist seinem Vorhaben, eine führende Position im Multimedia-Markt zu übernehmen, ein großes Stück nähergekommen. Im Network „Publicis Technology“ arbeiten nun bereits fünf Multimedia-Unternehmen in Paris, London, San Francisco, Singapur und München.

Durch den Zusammenschluß mit Publicis scheiden b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce aus der Münchner Agenturgruppe b.a.s. aus. „Die Multimedia-Agenturen haben sich sehr schnell zu Dienstleistern entwickelt, die ein ganz eigenes Leistungsspektrum bieten,  daher ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Angebot von Publicis wahrzunehmen“, sagt b.a.s.-Chefin Monika Beumers. Publicis hat die Mehrheit der Agenturanteile von b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce übernommen. Die b.a.s.-Gesellschafter Monika Beumers und Wulf Henrichs haben ihre Anteile an den interactive Gesellschaften komplett verkauft und werden sich künftig ausschließlich der Führung der b.a.s. innovations-Gruppe widmen.

Claus Andreas Preen, bislang geschäftsführender Gesellschafter von b.a.s. interactive und b.a.s. e-commerce, behält weiterhin Anteile an Publicis Technology und bleibt geschäftsführender Gesellschafter.

Die b.a.s. e-commerce GmbH geht als Unit in Publicis Technology auf. Tobias Gärtner, neben Claus Andreas Preen ebenfalls Geschäftsführer von b.a.s. e-commerce, wird Management Supervisor für die gesamte Agentur Publicis Technology. „Der Zusammenschluß der Agenturen entspricht der aktuellen Marktentwicklung, denn die Dienstleistungen einer Multimedia-Agentur und die Anforderungen für electronic commerce verschmelzen immer mehr“, sagt Claus Andreas Preen.

Adaptierter Englischer Text

Press Release

b.a.s. interactive and b.a.s. e-commerce become Publicis Technology

On May 6, 1999, Munich Multimedia Agencies b.a.s. interactive, and daughter company, b.a.s. e-commerce, will join forces with International Publicis Network to become known collectively as Publicis Technology. This marriage of talent and resources is designed to advance both the company and her current clients–a roster that today includes the names Kaufhof, Mannesmann D2, Privat, Siemens, LBS Bavaria, and GZS.

Publicis Technology, with this strategic union, is expected to achieve additional advantage in the millennial marketplace. The multimedia agency will now create product and implement strategies in close cooperation with the agencies of the Publicis Network. A “…reach both conceptual and technological is a vital criterion for German agencies out to compete worldwide,” explains Claus Andreas Preen, Managing Partner of b.a.s. interactive and b.a.s. e-commerce.

“The Publicis Network offers, quite simply, a great capacity to develop and expand business,” says Preen. “Unified as a more powerful logistical and creative unit, we will be able to expand our range of services and boost performance for the benefit of all clients, both established and new.” He adds, “We will deliver the quality and capabilities of an experienced multimedia agency, enhanced by an international network.”

The Managing Partner also stresses what he sees as a collective single-mindedness of tactics and corporate philosophy. “We [the network and the two b.a.s. agencies] know the final product must not only display compelling creativity, it must also deliver a manifest advantage for our clients.”

Within the scope of network membership, Publicis Technology will remain an independently operated agency. There will be no changes in operational style or customer service; clients will retain their current contact.

In fact, according to Preen, the corporate customers of b.a.s interactive and b.a.s e-commerce welcome the changes in name and structure. “Our clients are enlightened. They grasp the concept of global reach as a tool with many applications; for instance, creating multitude cross-marketing campaigns.”

Back on the agency side, Publicis’ benefit from this collaboration is immediate and tangible. The network has taken a giant single stride toward its goal of assuming the lead in the multimedia market. At the ready are five in-place Publicis Network companies stationed in Paris, London, San Francisco, Singapore and Munich.

With the merger, b.a.s. interactive and b.a.s. e-commerce separate from the Munich agency group, b.a.s.. According to b.a.s. partner, Monika Beumers, “The multimedia agencies quickly developed into service companies offering a particular product, so it was the right time to accept the offer of Publicis.” Publicis has taken over the majority of the agency’s shares of b.a.s. interactive and b.a.s. e-commerce.

Aiming to devote their energy solely to the management of b.a.s. innovations-group, Beumers and fellow partner, Wulf Henrich, sold their stock in the interactive corporations.

Claus Andreas Preen retains his stock in Publicis Technology and remains managing partner of b.a.s. interactive and b.a.s. e-commerce.

b.a.s. e-commerce GmbH (a limited liability company) will be integrated as a unit into Publicis Technology. Tobias Gärtner, who with Preen is a manager of b.a.s. e-commerce, will assume the position of Management Supervisor for the agency as a whole, Publicis Technology.

Internally, the restructuring is viewed as key to doing business in a new age with new technology.

“The borders between the realms of multimedia and electronic commerce are ever more open,” says Preen. “The joining of these agencies ultimately serves a single primary purpose… That is, enabling the success of our clients in this rapidly evolving, supercharged global market.”